Vor zwanzig Jahren kannte wohl jeder das Spiel, sofern er einen am Computer Windows benutzte. Dabei hat Microsoft das Spiel nicht erfunden, aber sehr zu dessen Bekanntheit und Popularität beigetragen. Heute kann man Solitär in vielfacher Weise spielen, ob nun als Programm, als App oder auch direkt online im Browser.
War die Auswahl früher noch sehr begrenzt, so gibt es heute viele weitere Solitär Spiele Varianten. Tatsächlich handelt es sich bei dem Spiel selbst um eine Variante von Patience, dessen Ursprünge schon im 18. Jahrhundert zu finden sind. Bis heute sind diese Kartenspiele sehr beliebt, wenn es darum geht, für sich alleine zu spielen. In diesem Artikel gibt es alles Wissenswerte zum Spiel und den besten Versionen zu erfahren.
Die besten Varianten für Solitär und Patience
Heute braucht man kein bestimmtes Betriebssystem oder Software zu kaufen, um eine entspannte Runde des bekannten Karten-Games spielen zu können. Egal ob am Smartphone oder Computer – es gibt viele tolle Varianten, die man spielen kann.
Solitaire Connect
Um Karten jetzt verschwinden zu lassen, muss man nach Paaren suchen, die direkt nebeneinander liegen. Wenn das der Fall ist, kann man beide anklicken und es wird ein Pfad zwischen den Karten gebildet. Daraufhin verschwinden sie und es entstehen Lücken. In diese Lücken fallen dann Karten von oben herunter, sodass sich das Gesamtbild ein wenig verändert und neue Chancen entstehen.
Spider Solitär
Der Clou dieser Variante besteht darin, dass man nur mit einer Kartenfarbe spielt. Es gilt jetzt, die Reihen richtig zu vervollständigen. Eine niedrigere Karte kann auf die nächsthöhere aufgelegt werden – beispielsweise eine Zehn auf einen Buben. Auf diese Weise schiebt man die Karten hin und her, sodass am Ende alle Karten offen sind. Oben gibt es einen Stapel, mit dem man frische Karten auflegen kann.
Solitaire – Kartenspiel
Im Spiel selbst gibt es die Möglichkeit für In-App-Käufe, die allerdings nur optional sind. Spielerisch bekommt man hier für das Handy eine klassische Solitär-Variante geboten, bei der es darum geht, die verschiedenen Stapel, die nebeneinander liegen, aufzulösen. Dafür legt man beispielsweise einen Buben auf eine Dame. Findet man keinen weiteren Spielzug, kann man frische Karten nachlegen lassen.
Kings & Queens: Solitaire TriPeaks
Es geht im Grunde nur darum, dass man passende Karten aufeinander legt, sodass sie irgendwann auf dem Ablagestapel verschwinden können. Geht es mal nicht weiter, kann man eine verdeckte Karte spielen, die für frischen Wind sorgen wird. Die Farben spielen in dieser Variante keine Rolle, sodass es auch für Einsteiger leicht sein wird, ein Spiel erfolgreich zu bestreiten.
Mahjong Solitaire
Sicherlich hat man das auch schon mal in der ein oder anderen Variante gesehen. Es gibt ein Gebilde aus Steinen, die verschiedene Aufdrucke haben. Jetzt gilt es, Paare zu finden und diese anzuklicken, damit sie verschwinden. Allerdings können das nur offene Spielsteine sein, die also an mindestens einer Seite rechts oder links frei liegen und keinen Stein auf sich liegen haben. Man gewinnt, wenn alle Steine weg sind.
Solitair Grand Harvest
Man spielt also immer wieder das bekannte Kartenspiel, bekommt dafür aber Belohnungen, sodass man fröhlich an seiner Farm weiterbauen kann. Auf der gibt es dann auch einiges zu tun, beispielsweise muss die Ernte eingeholt werden. Ferner muss man auch bestimmte Missionen abschließen und kann Freunde finden, mit denen man die Welt bereisen kann. Alles in allem also eine sehr bunte Variante des bekannten Klassikers.
Microsoft Solitair Collection
Die beinhaltet ganz viele verschiedene Varianten, die bequem auf dem Smartphone gespielt werden können. Dazu gehören Klondike, FreeCell, Spider oder auch TriPeaks. Die App kann grundsätzlich kostenlos genutzt werden, auch wenn man im Spiel selbst Inhalte kaufen kann. Täglich bieten sich hier neue Herausforderungen. Allerdings muss man sich auch darauf einstellen, dass es in dieser App Werbung gibt, die dann und wann auftauchen wird.
Pyramid Solitaire Saga
An der Seite einer unerschrockenen Forscherin geht es auf Erkundungstour um die ganze Welt. Es gibt jede Menge zu entdecken und überall eben auch eine Runde zu spielen. Dabei gilt es auch mal das ein oder andere Puzzle zu lösen. Nach und nach entwickelt sich eine spannende Geschichte, in die das Spiel eingebettet ist. Von den Entwicklern stammt unter anderem auch Candy Crush Saga.
Patience (Solitaire)
Hier darf man eine sehr ruhige und klassische Version erwarten, die ohne große Farben, Storys und besondere Modi daherkommt. Genau das richtige, wenn man letztendlich nur mit normalen Karten spielen möchte. Die Regeln sind einfach und man kann überall und nebenher spielen. Das perfekte tägliche Training für die grauen Zellen.
Solitaire Classic & Patience
Über fünf Millionen Downloads, die es bisher gegeben hat, sprechen für sich. Hier bekommt man alles geboten, was es auch schon vor über zwanzig Jahren unter Windows gab. Die Regeln sind einfach und sogar die Animation nach einem Gewinn, die anzeigt, dass man das Feld erfolgreich gelöst hat, sieht ganz wie früher aus.
Die Spielregeln von Solitaire
Spricht man im Deutschen von dem Spiel Solitaire, dann meint man damit allgemein die Spiele, die im englischsprachigen Raum als Patience bekannt sind. Es gibt hierzulande zudem auch ein bekanntes Brettspiel, das Solitär genannt wird, allerdings nichts mit den Kartenspielen zu tun hat. Zudem gibt es das Spiel, das vor allem über das Betriebssystem Windows bekannt geworden ist und auch als Klondike bezeichnet wird. Alles in allem ähneln sich die Regeln, da die Spiele deckungsgleich oder aber Varianten voneinander sind. Wichtig bei Patience ist, dass man es alleine spielt. Darauf deuten auch die Namen hin. Patience wird mit “Geduld” übersetzt und und Solitaire mit “Alleine”.
In der Regel wird ein normales 52er Blatt verwendet. In der doppelten Variante sind es dann zwei Kartendecks. Die Karten werden jetzt in einer bestimmten Form zu offenen und verdeckten Stapeln zurechtgelegt, was sich in den Varianten unterscheiden kann. Das Spiel besteht jetzt darin, dass diese sogenannten Figuren durch bestimmte Legeregeln verändert werden. Das Spiel endet, sobald eine gewünschte Figur oder Reihenfolge erreicht wird oder aber kein Zug mehr den Regeln entsprechend möglich ist. Karten, die an- bzw. aufeinander gelegt werden dürfen, müssen in der Reihenfolge stimmen und sich in der Farbe abwechseln. So kann eine rote Zwei auf eine schwarze Drei gelegt werden.
Auf diese Weise können an anderen Stellen Karten frei werden, die wieder für einen weiteren Spielzug genutzt werden können. Meist gibt es auch einen Talon. Dabei handelt es sich um einen Kartenstapel, der genutzt werden kann, wenn sonst kein Zug mehr möglich ist. Ein Ass kann dazu genutzt werden, einen neuen Ablagestapel zu bilden, auf dem weitere Karten folgen werden. Bei einem 52er Blatt würde das Ziel darin bestehen, am Ende vier Stapel zu haben, auf denen die Reihenfolge Ass bis zur Zwei zu finden ist.
Geschichte von Solitär
Fazit der Solitaire Spiele und Patience Varianten